Fünf Sonnen

Sparen Sie jeden Monat bares Geld
mit Ihrer eigenen PV-Anlage in Stuttgart:
Solarom – Ihr Rundum-Sorglos Partner

Photovoltaik-Anlagen, Speicher und Wallbox
für die Region Stuttgart aus einer Hand

Ihre Photovoltaik-Anlage in Stuttgart mit Solarom

Lohnt sich eine PV-Anlage in Stuttgart? Kurzer Fakten-Check!

  • Stuttgart zählt zu den sonnigsten Städten Deutschlands und genießt über 2.600 Sonnenstunden pro Jahr
  • Die Stadt Stuttgart fördert PV-Anlagen mit der Solaroffensive Stuttgart mit bis zu 450 Euro je kWp
  • In Stuttgart kann eine Photovoltaik-Anlage mit 1 kWp etwa 960 bis 1.113 kWh Strom pro Jahr erzeugen (bis zu 15% mehr als der angenommene Durchschnitt)
  • Damit können PV-Anlagen in Stuttgart im Deutschland-Vergleich überdurchschnittlich rentabel sein
  • Solarom plant, installiert und wartet PV-Anlagen in Stuttgart, Ludwigsburg und Heilbronn

Ihr Solar-Potenzial in Stuttgart

Gerne analysieren wir unverbindlich für Sie, ob und wie sich eine PV-Anlage auf Ihrem Dach in Stuttgart rentiert. Dafür brauchen wir lediglich ein paar Basis-Informationen, um den Solarom Solar-Check für Sie durchführen zu können.

Unverbindlicher PV-Check für Stuttgart

Mit dem Solarom PV-Konfigurator zur Ersteinschätzung

Wir möchten den Prozess für Sie so einfach wie nur möglich gestalten. Daher fragen wir nur das Minimum an Informationen ab, damit unsere Solarom Experten eine Ersteinschätzung für Sie erarbeiten können: Welche Anlagengröße und Konfiguration macht für Sie - basierend auf Ihrem Strom-Verbrauchsprofil und den baulichen Voraussetzungen - am meisten Sinn? Diese Einschätzung erhalten Sie per E-Mail und erläutern wir natürlich auch gerne in einem Video-Gespräch oder Telefonat.

Das Solarom Versprechen für Stuttgart: Hochwertig, schnell und unkompliziert!

  • Rundum-Sorglos-Paket und persönlicher Ansprechpartner
  • Individuell geplante PV-Lösung mit Qualitätsprodukten
  • Fachgerechte Installation in Stuttgart

So funktioniert’s: Unser Weg zu Ihrer PV-Anlage für Sonnenenergie aus der Steckdose mit Solarom

Von der Anfrage über den Vor-Ort-Termin und das Angebot zur Installation

Schritt 1: Unverbindlicher Solarom-Check für Ihre PV-Anlage

Sie senden uns die Informationen für den unverbindlichen Solarom-Check über das oben stehende Formular zu. Auf dieser Basis prüfen unsere Solarom-Experten die Machbarkeit und erarbeiten ein initiales Lösungskonzept für Sie.

Schritt 2: Vorstellung des Lösungskonzepts für Ihre PV-Anlage und Vor-Ort-Check

In einem Telefonat stellen wir Ihnen unser Lösungskonzept vor, klären all Ihre Fragen und die letzten Details der baulichen Voraussetzungen. Außerdem erhalten Sie eine Preisabschätzung, die wir dann - sofern Sie das möchten - in einem Vor-Ort-Termin nochmals validieren und bspw. das Dach sowie Ihre Elektroinstallation prüfen.

Schritt 3: Bei Beauftragung schnelle Terminfixierung

Wenn Sie sich für uns entscheiden, beauftragen Sie uns und wir terminieren den Liefer- und Montagetermin. Dies stimmen wir natürlich auf Ihre Planung ab und koordinieren auch den ggf. notwendigen Zählertausch mit Ihrem Netzbetreiber.

Schritt 4: Installation und Inbetriebnahme Ihrer PV-Anlage

Montage und Inbetriebnahme der PV-Anlage und die Bearbeitung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Sie durch unsere fachkundigen Solarom-Experten.

Schritt 5: Sie erzeugen Ihren eigenen, grünen Strom

Freuen Sie sich über Ihre Ersparnis und Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Selbstverständlich stehen wir Ihnen auch dann für Rückfragen und Wartungen bereit.
Solarom: PV Anlagen in Stuttgart

Photovoltaik in Stuttgart: Geld sparen und grünen Strom erzeugen leicht gemacht

Lohnt sich eine PV-Anlage in Stuttgart?

Stuttgart gehört zu den sonnigsten Städten Deutschlands, was auch unsere Analyse der Globalstrahlung weiter unten zeigt. Das macht die meisten Dächer im Suttgarter Raum zum prädestinierten Ort für eine PV-Anlage, um so den steigenden Strompreisen entgegen zu wirken, die Unabhängigkeit zu steigern und etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun. Photovoltaik-Anlagen können sich prinzipiell aus mehreren Perspektiven lohnen:

  1. Finanziell: Einerseits wird der ins Netz eingespeiste Strom durch das EEG (oder den Direktverkauf) mit 8 bis 16 Cent pro kWh vergütet, andererseits aber kann der produzierte Strom selbst genutzt werden und so Stromkosten einsparen, d.h. die selbst-genutzte Strommenge muss nicht mehr vom Energieversorger mit durchschnittlich 30 bis 45 Cent pro kWh bezogen werden.
  2. Umwelt: Der Strom mit einer PV-Anlage wird emissionsfrei und durch die Sonnenstrahlung produziert. Es wird also - sobald die Anlage installiert ist - keine Treibhausgase wie CO₂ ausgestoßen. Damit haben wir also 100% Ökostrom, den wir statt bspw. Kohlestrom nutzen können. Da 1 kWh Strom in Deutschland laut Umweltbundesamt mehr als 400g CO₂ ausstößt, können also mit einer Photovoltaikanlage große Mengen CO₂ eingespart werden!
  3. Autarkie: Neben den wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten kann eine PV-Anlage auf dem Dach auch die Autarkie erhöhen, also die Abhängigkeit vom Strom-Markt reduzieren. Mit einer passenden Batteriespeicher-Lösung kann der selbst produzierte Strom auch genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint und mit entsprechender Vorrichtung auch im Falle eines Stromausfalls den Haushalt mit Strom versorgen. Beides sorgt für eine gewisse Unabhängigkeit vom Markt und es kann ein Autarkiegrad von 20% bis 80% in der Regel erreicht werden.

Je nach Bundesland und Region gibt es außerdem Förderprogramme für PV-Anlagen, Batteriespeicher und Wallboxen. Erst 2023 hatte eine Förderung für PV-Anlagen der KfW Bank über 33.000 Anträge mit insgesamt 300 Millionen Euro bezuschusst. Das kann die finanzielle Rentabilität einer Anlage zusätzlich fördern. Weiteres zu Förderprogrammen für Photovoltaik in Stuttgart erfahren Sie weiter unten.

Strompreisentwicklung: Einsparung durch Eigenverbrauch

Ein durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 4.000 Kilowattstunden pro Jahr bezahlte 2023 einen durchschnittlichen Strompreis von 47 Cent pro kWh (brutto) - und somit 1.880 Euro pro Jahr. Im Vergleich zu 2013, damals noch zu einem Durchschnittspreis von 29 Cent pro kWh, ist das eine Steigerung von über 62 Prozent! Experten rechnen mittelfristig mit Steigerungen von 2% pro Jahr, obwohl der Strompreis für Privathaushalte in Deutschland schon etwa 50 Prozent höher ist, als im europäischen Vergleich (Berechnungen mit den Zahlen des Jahres 2020).

Eine PV-Anlage in Stuttgart bietet die Möglichkeit, dieser Preisentwicklung durch die Eigennutzung des Stroms entgegen zu wirken: Jede selbst genutzte Kilowattstunde Strom, die von der eigenen PV-Anlage produziert wird, spart also bares Geld!

Wie viel Strom kann eine 10 kWp PV-Anlage in Stuttgart pro Jahr erzeugen?

Durchschnittliche Solaranlagen sind etwa 10 kWp groß, was ungefähr 25 PV-Modulen auf einem Dach entspricht. Photovoltaik-Anlagen dieser Größe können über das Jahr verteilt etwa 9.000 bis 12.000 kWh Strom in Deutschland erzeugen. Für die Stadt Stuttgart kann man mit einem Strom-Ertrag einer ideal ausgerichteten 10 kWp PV-Anlage von etwa 11.130 kWh rechnen - also 11 Megawattstunden Strom! Um diesen hohen Strom-Ertrag in Relation zu setzen:

  • 100 kWh entsprechen etwa 100 Waschgängen mit einer modernen Waschmaschine auf 60°C
  • 1.000 kWh entsprechen etwa der Strommenge, um einen Backofen 500 Stunden lang zu betreiben; das wären etwa 20 Tage Dauerbetrieb
  • 5.000 kWh entsprechen etwa dem Stromverbrauch eines fünf-Personen-Haushalts pro Jahr
  • 10.000 kWh entsprechen etwa 50.000km bis 66.000km mit einem Elektro-Auto (der typische Verbrauch liegt bei 15-20 kWh pro 100 Kilometer) - also genug, um 1,25 bis 1,6 mal um die Erde zu fahren
  • 15.000 kWh entsprechen der Strommenge, die ein Fußball-Stadion an einem Spieltag verbraucht

Mit den Daten des Europäischen „Photovoltaic Geographical Information System” (PVGIS) können anhand der Strahlungsdaten und aktueller PV-Anlagenkonfigurationen entsprechende Simulationen für den Strom-Ertrag einer PV-Anlage an beliebigen Orten in Europa durchgeführt werden.

Ertrag einer 10 kWp PV-Anlage in Stuttgart

Globalstrahlung in Stuttgart: Wie viel Sonne scheint in Stuttgart?

Die Globalstrahlung gibt an, wie viel Sonnenenergie auf einer bestimmten Fläche auf der Erde ankommt. Gemessen wird sie meist in Killowattstunden (kWh) pro Quadradmeter. Leider ist nicht die gesamte Sonnenenergie, die auf einem Quadratmeter ankommt, auch in elektrischen Strom wandelbar - sondern nur ein Teil (in aller Regel etwa 20 Prozent). Dennoch kann man aus der Globalstrahlung auch ableiten, wie viel Strom mit einer PV-Anlage erzeugt werden kann.

Baden-Württemberg und Bayern weisen als Bundesländer im Deutschland-Vergleich eine höhere Globalstrahlung aus. Das heißt, in Südwestdeutschland - und auch in der Region Stuttgart -, kann man mit PV-Anlagen vergleichsweise viel Strom erzeugen. 2020 lag die Globalstrahlung pro Jahr in Stuttgart bei 1.289 kWh/m², was fast 20 Prozent über dem Deutschland-Schnitt liegt! Der Standort Stuttgart sowie die umliegende Region eignet sich also hervorragend für eine PV-Anlage. In der untenstehenden Grafik wird die Globalstrahlung für Stuttgart pro Monat anhand des Jahres 2020 visualisiert und mit dem bundesdeutschen Schnitt von 1991 bis 2020 verglichen.

Globalstrahlung in Stuttgart

PV Förderungen in Stuttgart und finanzielle Unterstützung

Stuttgart ist eine der wenigen, deutschen Städten, in denen PV-Anlagen signifikant gefördert werden. Die Suttgarter Solaroffensive fördert die Installation von PV-Anlagen mit bis zu 450 Euro pro kWp Leistung. Extras gibt es für Stromspeicher und die Installation einer Wallbox in Kombination mit der PV-Anlage. So können die Investitions-Kosten für eine PV-Anlage in Stuttgart deutlich reduziert werden, was wiederum die Rentabilität stark erhöht! In Kombination mit dem überdurchschnittlichen Sonnenschein in Stuttgart sind die Voraussetzungen also ideal für eine eigene Solaranlage auf dem Dach, die grünen Strom produziert!